Göteborgs grüne Revolution: Nachhaltigkeit im urbanen Stil
Ja, es gibt coole Läden! Ja, man kann sehr gut essen! Und die Kulturszene ist auch interessant. Aber Göteborg hat einen weiteren Trumpf in der Tasche: Schwedens zweitgrösste Metropole wurde zum sechsten Mal in Folge vom Global Destination Sustainability Index (GDSI) zum weltweit nachhaltigsten Reiseziel erklärt.
Es gibt ein schwedisches Wort, dass sich jeder Übersetzung entzieht: „lagom“. Der Begriff steht für angemessen, ausgeglichen, nicht zu viel und nicht zu wenig, und umschreibt die lässige und überaus sympathische Entspanntheit der Schweden. Nicht die der Göteborger allerdings, denn die möchten nicht „lagom“ sein. Sondern umweltbewusst, und zwar lieber zu viel als zu wenig.
In der 570.000-Einwohner-Stadt sind 93 Prozent des Hotels grün-zertifiziert, 97 Prozent der öffentlichen Verkehrsmittel fahren mit erneuerbarer Energie, zahlreiche Restaurants tragen Auszeichnungen mit Umweltlabeln und verwenden vorwiegend nachhaltig erzeugte Produkte aus der Region. Bis zum Jahr 2030 soll Göteborg fossil-unabhängig sein – so der ambitionierte Plan. Dabei war die ehemalige Industriehafenstadt an der schönen schwedischen Westküste nicht immer so „grün“. Noch Mitte der 1980er-Jahre galt Göteborg als heruntergekommen und dreckig, „a courtyard to hell“, wie es die damalige Umweltministerin Brigitta Dahl formulierte.
Die meisten Einheimischen ziehen es vor, mit dem Fahrrad durch die gepflasterten Strassen der stimmungsvollen Altstadt von Haga zu fahren.
Und heute? Die an beiden Ufern des Göta-Fluss liegende Stadt wird von mehreren Kanälen durchzogen, was ihr den Spitznamen Klein-Amsterdam eingebracht hat. Um von A nach B zu kommen, kann man die Fähre nehmen oder die oft auf grasgesäumten Gleisen fahrende Strassenbahn. Doch die meisten Einheimischen bevorzugen das Fahrrad, um die kopfsteingepflasterten Gassen des stimmungsvollen Altstadtviertel Haga zu durchqueren. Oder um sich mit Freunden in einem vielen der hippen Cafés zu treffen, die zum Fair-Trade-Cappuccino ein halbes Dutzend veganer Milch-Alternativen anbieten.
„Unser Ziel ist es, eine Stadt zu schaffen, in der man gut leben kann, die ein breit gefächertes Freizeitangebot bietet und sowohl die Umwelt als auch die Menschen berücksichtigt“, sagt Katarina Torstensson, Nachhaltigkeitsbeauftragte von Göteborg & Co., der offiziellen Tourismusorganisation der Stadt. Das sollte man sich ansehen!
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der App und der Website erforderlich sind. Zusätzliche Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Wir verwenden sie, um auf Informationen zuzugreifen, sie zu analysieren und zu speichern, wie z.B. die Merkmale Ihres Geräts sowie bestimmte persönliche Daten (IP-Adressen, Navigationsnutzung, Geolokalisierungsdaten oder eindeutige Identifikationsmerkmale). Die Verarbeitung Ihrer Daten dient verschiedenen Zwecken: Mit Hilfe von Analyse-Cookies können wir unsere Leistung analysieren, um Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten und die Effizienz unserer Kampagnen zu evaluieren. Personalisierungs-Cookies ermöglichen Ihnen den Zugang zu einem massgeschneiderten Erlebnis auf unserer Website mit nutzungsabhängigen Angeboten und Support. Schließlich werden Werbe-Cookies von Drittfirmen platziert, die Ihre Daten zur Erstellung von Zielgruppenlisten verarbeiten, um gezielte Werbung in sozialen Medien und im Internet zu liefern. Es steht Ihnen frei, Ihre Zustimmung jederzeit zu geben, zu verweigern oder zurückzuziehen, indem Sie den Link unten auf jeder Seite benutzen. Sie können der Verwendung von Cookies durch uns zustimmen, indem Sie auf Einverstanden klicken. Für weitere Informationen darüber, welche Daten gesammelt und wie sie an unsere Partner weitergegeben werden, lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien: DatenschutzerklärungCookie-Richtlinie
{{category_analytics_description}}
Beobachtung der Website-Nutzung und Optimierung der Benutzererfahrung
Bewertung der erfolgreichsten Marketingkanäle
Analyse aggregierter Daten über die Nutzung der Website, um unsere Kunden besser zu verstehen. Erstellung zufälliger Identifikatoren, um diese mit Partnern zu teilen.
Speicherung Ihrer Präfererenzen aus frühreren Besuchen.
Sammeln von Benutzer-Feedback zur Verbesserung unserer Website
Erfassung Ihrer Interessen, um maßgeschneiderte Inhalte und Angebote anzubieten.
Durch die Auswahl dieser Kategorie werden auch die Kategorien Analyse und Personalisierung aktiviert.
Steigerung der Relevanz von Online- und Social-Werbung für Sie
Identifizierung von Kundengruppen, die wir für bestimmte Produkte wiederholt ansprechen werden
Teilen von Daten mit unseren Werbe- und Social Media-Partnern über deren Drittanbieter-Cookies, um Ihren Interessen gerecht zu werden