1. Boarding-Gruppen beachten
Achte am Gate darauf, in welche Boarding-Gruppe du eingeteilt wurdest. Du findest deine Gruppe (eine Nummer zwischen 1 und 6) auf deinem gedruckten oder digitalen Boardingpass. Die Gruppen werden nacheinander aufgerufen. Bleib entspannt sitzen, bis deine Gruppe an der Reihe ist – das Boarding läuft so für alle entspannter.
Wie sich die Gruppen genau zusammensetzen, erfährst du hier.

2. Einreisedokumente prüfen lassen
Für Reisen in manche Länder ausserhalb des Schengen-Raums (USA, Kanada, Brasilien, Indien, Südafrika, Grossbritannien, Irland, China, Kosovo und Südkorea) werden deine Einreisedokumente nach der Passkontrolle noch einmal geprüft. Das Bodenpersonal informiert die Passagiere über die Lautsprecher, sobald das Team an mobilen Schaltern bereit ist für die Dokumentenprüfung – dies geschieht jeweils rund 60 bis 90 Minuten vor Abflug. Wichtig: Die bei der Kontrolle erhaltene Bordkarte mit blauem Stempel musst du beim Boarding vorzeigen – halte sie also am besten griffbereit.

3. Wichtige Gegenstände griffbereit halten
Alles, was du während des Fluges brauchst – zum Beispiel Wertsachen, Kopfhörer oder ein Buch – packst du am besten in deine kleinere Tasche, deinen «persönlichen Gegenstand». Diesen kannst du unter dem Vordersitz verstauen und hast jederzeit Zugriff darauf.

4. Bordkarte bereithalten
Nach dem Einscannen am Gate solltest du deine Bordkarte nicht direkt wieder in deiner Tasche versorgen, sondern bis zum Einsteigen bereithalten. Besonders bei grösseren Flugzeugen mit zwei Gängen kann dir die Cabin Crew helfen, den richtigen Gang zu wählen.
5. Gepäckstücke im Frachtraum
Bei stark ausgelasteten Flügen kann es vorkommen, dass du vor Abflug eine Mitteilung von uns kriegst mit dem Angebot, dein Handgepäck kostenlos am Check-in abzugeben. Nutze diese Gelegenheit – so reist du leichter und kannst deinen Handgepäckkoffer bequem mit den anderen Gepäckstücken an der Destination am Gepäckband abholen. In manchen Fällen muss das Personal am Gate dein Handgepäck abnehmen, mit einem Label versehen und in den Frachtraum mitgeben. Bitte beachte in diesen Fällen, dass du elektronische Geräte und Batterien entfernst und an Bord mitnimmst.
6. Sitzplatzanordnung verstehen
Je nach Flugzeugtyp unterscheidet sich die Sitzanordnung. Grundsätzlich sind die Sitze immer dem Alphabet, in Flugrichtung, angeordnet. Je nach Anzahl Sitze pro Reihe fallen einige Buchstaben weg. Und hast du gewusst, dass es keine Reihe 13 gibt, da diese in vielen Kulturen als Unglückszahl gilt?

7. Handgepäck optimal verstauen
In manchen Flugzeugen (A321 neo, A320 neo sowie Langstreckenflugzeuge) kann der Handgepäckkoffer senkrecht in der Gepäckablage verstaut werden. So wird der verfügbare Platz optimal genutzt.
8. Jacken platzsparend aufhängen
Wusstest du, dass es für die Jacke an den meisten Sitzen einen Haken hat, wo du sie aufhängen kannst? Mit dem Aufhängen am Haken kann viel Platz in der Gepäckablage eingespart werden, das für weitere Handgepäckkoffer genutzt werden kann.
9. Kleinere Gepäckstücke unter dem Vordersitz verstauen
Dein «persönlicher Gegenstand», wie zum Beispiel ein Rucksack oder eine Laptop-Tasche, versorgst du am besten unter dem Vordersitz. Somit lässt du den Platz frei in der Gepäckablage für grössere Gepäckstücke und hast auch während des Fluges jederzeit Zugriff auf deine wichtigsten Gegenstände.

10. Notausgangsreihen beachten
Sitzt du in einer Reihe mit einem Notausgang oder direkt vor einer Wand, müssen aus Sicherheitsgründen alle persönlichen Gegenstände in der Gepäckablage verstaut werden.
Text: Sara Thenen
Fotos: Reto Hoffmann
Publiziert am: 29. April 2025