Von Rangabzeichen und roten Lippen: Sieben Fakten zur SWISS Uniform

Wusstest du, dass du den Rang eines SWISS Crew-Mitglieds allein an seiner Uniform erkennen kannst? Erfahre, welche Details den Unterschied machen, wie wir die Uniform an unsere Crews anpassen und welches Material sogar feuerhemmend ist. 

#1 Eine Uniform, die allen passt

Unsere Flight Crew und Cabin Crew Member repräsentieren SWISS täglich nach aussen. Deshalb hat eine Uniform, die komfortabel ist und richtig sitzt, Priorität für uns. Für unser neues Flugpersonal ist deshalb einer der ersten Termine das Fitting. Dort wird geprüft, welche Grösse am besten passt. Pro Grösse und Kleidungsstück gibt es fünf verschiedene Längen. Von extra kurz bis extra lang haben wir alles im Angebot. Sollte die Uniform dann immer noch nicht richtig sitzen, wird sie im Atelier auf das jeweilige Crew Member angepasst.

#2 Es braucht viele Teile, bis man angezogen ist

Als Cabin Crew Member gehören insgesamt sechs Teile zur Basisuniform, deren Tragen Pflicht ist: Blazer, Jupe oder Hose, Bluse, Foulard oder Krawatte, Gürtel und Namensschild sowie optional ein Gilet. Dazu kommen die Schuhe, Strumpfhosen beim Jupe, eine Handtasche und ein Kabinenkoffer, auch Crew Bag genannt.

Eine Uniform besteht aus über 15 Teilen.

Bei kälterem Wetter kommen Mantel, Strickjacke, Strickschal und Lederhandschuhe hinzu, sodass die Uniform aus über 15 Teilen bestehen kann. Wusstest du, dass die Crews auch eine gelbe Sicherheitsweste erhalten? Diese ist obligatorisch mitzuführen und wird von der Crew angezogen, wenn sie sich auf dem Flughafengelände in bestimmten Zonen bewegen muss.

#3 So erkennst du den Dienstgrad

Wusstest du eigentlich, dass du anhand der Uniform des SWISS Flugpersonals erkennen kannst, welchen Rang die Person bekleidet?  Sehen kannst du diesen entweder an den Armtressen des Blazers oder Vestons oder an den entsprechenden Schlaufen an der Bluse oder am Hemd. Ein Streifen bedeutet, dass die entsprechende Person als Cabin Crew Member arbeitet. Wenn du einen breiteren und einen schmaleren Streifen siehst, handelt es sich um ein:e Maître de Cabine, also der oder dem Kabinenchef:in auf Kurzstreckenflügen. Ein breiter und zwei schmale Streifen? Dann steht vor dir ein:e Maître de Cabine für interkontinentale Flüge.

Etwas weniger Unterscheidungen gibt es im Cockpit. Bei drei breiten Streifen handelt es sich um ein:e Copilot:in oder First Officer. Wer vier breite Streifen auf dem Ärmel hat, ist Captain. Diese:r trägt die Verantwortung über die Crew und den Flug.

#4 Müssen es immer rote Lippen und hohe Schuhe sein?

Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Regeln für das Tragen und den Umgang mit der Uniform – so ist es auch bei SWISS der Fall. Ein Mythos der häufig zu hören ist: Die Pflicht für rote Lippen und hohe Schuhe bei weiblichen Cabin Crew Member. Die Realität: Lippenstift und getönter Lipgloss sind erlaubt, aber bereits seit einiger Zeit keine Pflicht mehr bei SWISS. Einzig grelle Lippenstiftfarben wie pink sind verboten.

LX_Crew_146.png

Um die passenden, uniformkonformen Schuhe kümmern sich SWISS Crew Member selbst. Cabin Crew Member erhalten dafür einen jährlichen Pauschalbetrag. Die Uniformschuhe aller Crew Member müssen mindestens einen Absatz von 1,5 Zentimetern haben, wobei für Männer das Maximum bei drei und für Frauen bei acht Zentimetern liegt.

#5 Ich will Cabin Crew Member werden, habe aber Tätowierungen und Piercings

Du möchtest als Cabin Crew Member mit SWISS um die Welt fliegen und für die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Passagiere an Bord sorgen, bist aber tätowiert oder hast Piercings? Das muss kein Ausschlusskriterium sein. Sichtbare Tätowierungen sind bei Cabin Crew Membern grundsätzlich erlaubt – einzige Ausnahme sind Motive im Gesicht, auf den Ohren oder grossflächige Tattoos an den Händen. Tätowierungen zu Themen wie Fluchen, Gewalt, Drogen, Sexismus, Politik und Diskriminierung tolerieren wir nicht, sie widersprechen unseren Grundsätzen. Ein dezentes Piercing am Ohr oder ein Nasenstecker sind ebenfalls erlaubt.

#6 Eine Uniform mit Hintergedanken

Die aktuelle SWISS Uniform gibt es seit dem Jahr 2009. Bei der Auswahl gab es viele Überlegungen. Der einheitliche und professionelle Auftritt ist uns wichtig – doch es gibt noch weitere essenzielle Aspekte. Auch auf die Funktionalität wurde grossen Wert gelegt. So sind die Blusen und Hemden des Flugpersonals aus 100 Prozent Baumwolle. Das natürliche Material hilft vor allem bei den wechselnden klimatischen Bedingungen, da Baumwolle Feuchtigkeit absorbiert.

The pilot hat must be worn on the head in public areas
Der Pilotenhut muss in öffentlichen Bereichen auf dem Kopf getragen werden. Die „Pilot Wing“-Anstecknadel wird nach der Abschlussprüfung ausgehändigt und sollte oberhalb des Namensschilds am Blazer/an der Jacke und an der Mütze angebracht werden.

Blazer, Hose, Jupe und Gillet haben zudem einen hohen Schurwolle-Anteil. Schurwolle ist atmungsaktiv und hat temperaturregulierende Eigenschaften. Sie sorgt ausserdem dafür, dass die Kleider unserer Crew Member einfach zu reinigen sind. Ein Fleck auf den Hosen oder dem Jupe, kann meist einfach weggewischt werden.  Doch das Material ist noch aus einem anderen Grund ein Superstar: Schurwolle ist feuerhemmend. Deshalb können der Blazer oder der Veston der Cabin Crew auch zum Dimmen eines Feuers genutzt werden.

#7 Wenn der Kaffee plötzlich auf der Uniform landet

Wer kennt sie nicht. Diese Morgen, an denen nichts so läuft wie es soll. Da ist schnell ein Fleck auf dem Hemd oder man bemerkt erst im Zug, dass etwas Wichtiges fehlt. Doch was macht das Flugpersonal, wenn ein Missgeschick passiert und nicht genügend Ersatz im Koffer ist? Die Antwort ist im Operations Center in Zürich. Personen, die einen kurzfristigen Ersatz benötigen, erhalten dort vorübergehend Uniformteile aus dem Vorrat. Von Blusen oder Hemden über Foulards und Krawattes ist alles zu finden.

Für die Reinigung der Uniform von Cabin Crew Membern ist ebenfalls gesorgt. Die Kleidungsstücke werden im Operations Center abgegeben und gereinigt und gebügelt in das Fach des jeweiligen Cabin Crew Members sortiert. Ausgetragene oder defekte Uniformteile können ausgetauscht werden. Hier gilt, wer ein Teil ersetzen möchte, gibt dafür das alte ab.