#1 Wieso ist die Haut nach Flugreisen oft trocken?
«Trockene Haut nach dem Flug kann von verschiedenen Faktoren abhängen», sagt Facharzt Malte Schmelter. «In Flugzeugen herrscht eine niedrige Luftfeuchtigkeit aufgrund der Höhe. Durch die Klimaanlage an Bord wird die Luft zusätzlich noch trockener.» Einfluss hat natürlich auch der Hautzustand der Passagier:innen vor dem Flug. «Wer aus dem Urlaub aus einer Destination mit viel Sonne kommt, hat vielleicht sonnengebräunte Haut, die dadurch aber auch an Feuchtigkeit verloren hat», so Schmelter. Betroffen seien häufig auch Menschen, die bereits seit längerer Zeit an trockener Haut leiden.
#2 So tust du deiner Haut vor und während des Fluges Gutes
«Wichtig ist es, die Haut bereits einige Tage vor der geplanten Reise zu hydrieren», erklärt der Facharzt. Helfen können Feuchtigkeitscremes, die du täglich aufträgst. Aber auch regelmässiges Wasser trinken ist wichtig. Während des Fluges bringt viel Trinken aber nicht mehr viel. «Empfehlen würde ich dann eher noch ein zusätzliches Feuchtigkeitsserum mit Hyaluron», so Schmelter. Der Facharzt empfiehlt zusätzlich eine gute Reinigungslotion. «Um die Haut vor der Landung zu reinigen und dann wieder mit Feuchtigkeit zu pflegen.» Nicht zu vernachlässigen ist der Sonnenschutz. Darauf gehen wir im nächsten Tipp näher ein.
#3 Sonnenschutz ist dein guter Freund
«Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein», sang schon Reinhard Mey in seinem Chanson. So fühlt sich ein Flug auch an: Unter dir die Wolkendecke und wenn du Glück hast, grüsst dich die strahlende Sonne. Doch eben diese Sonne kann auch zu einem Problem werden. «Die UV-Belastung im Flieger ist durch die Nähe zur Sonne hoch und nicht alle Strahlen werden durchs Fenster gefiltert. Gerade die UV-A Strahlen können Hautschäden verursachen», erklärt Schmelter. Sonnenschutz mache immer Sinn – auf Langstreckenflügen besonders. Während im Winter oft ein Lichtschutzfaktor von 20 reicht, empfiehlt der Facharzt im Sommer oder auf Flügen einen LSF 50. Denn wer seine Haut nicht mit Sonnencreme schützt und viel draussen ist, bekommt oft erst Jahrzehnte später die Quittung.

«Die Haut vergisst nie», so Schmelter. Wer in seinen Zwanziger exzessiv in der Sonne badete, kämpfe im Alter häufig mit Problemen wie Pergamenthaut, Pigmentstörungen oder Altersflecken. «Ab dem 50. Lebensjahr können dann auch vermehrt Hautkrebsvorstufen auftreten.» Welche Sonnencreme die passende ist, ist sehr subjektiv. Beim Auftragen solltest du aber nicht sparsam sein. Eine Faustregel empfiehlt, einen Strang Sonnencreme in der Länge deiner Hand pro Körperregion aufzutragen.
#4 Das solltest du während dem Flug lieber nicht tun
Deinen Koffer hast du in letzter Minute gepackt, auf dem Weg zum Flughafen gab es Stau. Nachdem die Passkontrolle endlich geschafft ist, gönnst du dir den vierten Kaffee des Tages und versuchst den Stress bei einer von vielen Zigaretten zu vergessen. Wir sagen es dir ungern, aber für deine Haut sind das schlechte Voraussetzungen. «Exzessives Rauchen, viel Alkohol oder Koffein entzieht der Haut Feuchtigkeit», erklärt der Facharzt. Doch auch bei der Hautpflege hilft viel nicht immer viel. «Einige Tage vor dem Flug und auch währenddessen sollte auf exfolierende Inhaltsstoffe verzichtet werden.» Schmelter spricht dabei von chemischen Peelings und Wirkstoffen wie Vitamin C oder Retinol. «Diese Wirkstoffen können die Haut angreifbarer machen.» Also besser einige Tage aussetzen und die Wirkstoffpflege nach den Ferien wieder aufnehmen.
#5 Was ist mit den Hype-Produkten von Social Media?
Hast du schon Mal eine Person im Flieger gesehen, die eine Tuchmaske (auch Sheet Mask) auf dem Gesicht hatte? Oder vielleicht jemanden, der die vielen Stunden für eine 10-Step-Skincare Routine nutzte? Online findest du hunderte Tipps, die dir eine gepflegtere Haut als vor dem Flug verschaffen sollen. Doch nicht alle sind tatsächlich gut für die Haut. «Tuchmasken während des Fluges sind für mich kein unkritischer Trend», sagt Malte Schmelter. Die Masken sind so konzipiert, dass Anwender:innen sie ungefähr 15 Minuten auf der Haut lassen können. Oft wird in Tipps aber auch empfohlen, die Anwendungszeit auf einige Stunden auszudehnen. «Ich denke, dass der Benefit hier eher nach hinten los geht. Bei einer Tuchmaske ist die Feuchtigkeit ab einem gewissen Punkt aufgenommen. Durch die Klimaanlage können Maske und die Haut darunter schneller austrocknen.» Zusätzliche Probleme gibt es, wenn die Maske mit Wirkstoffen wie Vitamin C oder Retinol versetzt ist. Bleiben die Wirkstoffe über Stunden hinweg auf der Haut, kann es zu Hautreizungen kommen.
Weniger Probleme machen Masken, die mit Hyaluron Feuchtigkeit spenden. Auch die 10-Step-Skincare Routine auf dem Flug oder auch zuhause sieht der Facharzt als nicht unbedingt nötig an. «Ich halte sie nicht für praktikabel. Die wenigsten ziehen das über längere Zeit durch.» Der Arzt empfiehlt eine kürzere Routine, die dafür konstant eingehalten wird. «Sinnvoll ist ein Cleanser und danach eine Feuchtigkeitscreme. Morgens eignet sich ein Vitamin-C-Serum unter dem Sonnenschutz. Alle zwei bis drei Tage kann zudem ein Retinol-Produkt verwendet werden.»
#6 Wie teuer soll meine Gesichtspflege sein?
Es gibt eine weite Spanne bei den Preisen für Gesichtspflegeprodukte. Von wenigen Franken für eine Creme beim Detailhändler bis zu 750 Franken für das konzentrierte Serum aus dem High End Bereich. Doch wieviel Geld soll die Pflege kosten, damit sie gute Ergebnisse erzielt? «Es gibt heute viele gute Produkte in Drogerien und bei Detailhändler zu kaufen», sagt Malte Schmelter. Bei Sonnenschutz bevorzugt der Facharzt aber Produkte aus dem mittleren Preissegment. Doch gerade bei Sonnenschutz sei es oft ein Ausprobieren. «Nicht jede Textur funktioniert für jede Haut.» Weniger sparen würde der Arzt bei Produkten mit Vitamin C oder Retinol: «Bei Kosmetik mit diesen Wirkstoffen macht es Sinn, höherpreisige Produkte zu kaufen, da die Konzentration darin oft besser ist.»
Text: Anja Suter
Fotos: SWISS und Skincare Klinik
Publiziert: 04.03.2025